Innovative Dämmtechnologien

Aerogele gehören zu den leichtesten Feststoffen der Welt und verfügen über eine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit. Das macht sie besonders geeignet für Anwendungen, bei denen der Platz für eine herkömmliche Dämmung nicht ausreicht. Aerogel-Dämmmatten lassen sich flexibel einsetzen, sind langlebig und weisen eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit sowie Schimmel auf. In denkmalgeschützten Gebäuden, bei Passivhäusern oder zur thermischen Sanierung bieten sie innovative Lösungsansätze, die neue Maßstäbe setzen. Trotz höherer Kosten in der Anschaffung punktet Aerogel langfristig durch die Senkung von Betriebskosten und eine nachhaltige Verbesserung des Wohnklimas.

Holzfaser-Dämmplatten

Holzfaser-Dämmplatten bieten eine bemerkenswerte Kombination aus Wärmeschutz, Schallschutz und Feuchtigkeitsregulierung. Sie werden aus Resthölzern der Holzindustrie gefertigt und zeichnen sich durch ihre besonders nachhaltige Herstellung aus. Als diffusionsoffene Dämmstoffe unterstützen sie ein angenehmes Wohnklima und verhindern Schimmelbildung durch ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und langsam wieder abzugeben. Neben ihrer ökologischen Nachhaltigkeit überzeugen Holzfaserplatten auch durch ihre Vielseitigkeit im Einsatz bei der Dämmung von Dächern, Fassaden und Fußböden.

Zellulose-Dämmung

Zellulose besteht aus recyceltem Altpapier, das zu losen Flocken verarbeitet und in Wand- oder Dachkonstruktionen eingeblasen wird. Dieser Dämmstoff punktet durch hervorragende Dämmwerte sowie die Fähigkeit, Feuchtigkeit zwischenzuspeichern und wieder abzugeben. Mit einer niedrigen Primärenergie-Bilanz ist Zellulose eine ideale Wahl für ökologisch orientierte Bauherren. Die Brandschutzeigenschaften werden durch spezielle Zusätze gewährleistet, was die Sicherheit im Gebäude zusätzlich erhöht. Besonders beliebt ist Zellulose beim nachträglichen Dämmen von Bestandsgebäuden, da sie lückenlos und effizient eingebracht werden kann.

Schafwolle als Dämmmaterial

Schafwolle ist ein nachwachsender, natürlicher Rohstoff, der in sorgfältigen Verfahren für den Dämmzweck aufbereitet wird. Sie besitzt exzellente thermische Eigenschaften und kann bis zu einem Drittel ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne ihre Dämmwirkung zu verlieren. Darüber hinaus wirkt sie schallabsorbierend und trägt zu einem behaglichen Raumklima bei. Schafwolle besitzt eine natürliche Resistenz gegen Schimmel und Schädlinge, sofern sie fachgerecht behandelt wurde. Dank ihrer Nachhaltigkeit gewinnt sie eine wachsende Fangemeinde bei Bauprojekten, die Wert auf biologische Baustoffe legen.

Intelligente Dämm- und Steuerungssysteme

Eine sensorbasierte Dämmüberwachung nutzt eine Vielzahl an Messpunkten im Gebäude, um kontinuierlich Temperatur, Feuchtigkeit und Wärmeverluste zu erfassen. So kann in Echtzeit festgestellt werden, ob einzelne Bereiche korrekt isoliert sind oder ob sich Wärmebrücken gebildet haben. Diese Technologie hilft, potenzielle Schwachstellen sofort zu identifizieren und gezielt zu beheben. Im Falle von Sanierungen können so Optimierungsmaßnahmen effektiv geplant und durchgeführt werden. Die langfristige Auswertung steigert zudem nicht nur den Komfort, sondern trägt dazu bei, Betriebskosten spürbar zu senken.